Das Ärzteberaterteam
Das Ärzteberaterteam Deutschland ist als Abteilung der PlanUp GmbH auf die berufliche und wirtschaftliche Beratung von Ärzten spezialisiert. Hierbei beraten und betreuen wir langfristig und vertrauensvoll vom Medizinstudenten bis zum Chefarzt sowie zur Niederlassung alle Deine Anliegen. Dabei stehst Du stets im Mittelpunkt.
Wo ist der deutsche Arztausweis gültig? Erste-Hilfe-Situationen und Ausland
Grundsätzlich gilt in praktisch jedem Land, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft in Notfällen Erste Hilfe zu leisten hat. Bei Ärzt:innen gilt dieser Grundsatz im Besonderen. Hierbei ist es meist weniger relevant, ob der Arztausweis eines bestimmten Landes offiziell anerkannt ist, da es primär um die Notwendigkeit der Hilfe und den speziellen medizinischen Sachverstand geht.
Ich bin Michael Strätling
"Seit knapp 20 Jahren berate ich Ärzte und Ärztinnen vom Medizinstudium bis in die eigene Niederlassung. Hierbei ist es mir ein Anliegen die Berufsberatung unabhängig vom Abschluss von Versicherungen anzubieten. Mit unserem modernen Ansatz bieten wir ein nachhaltiges und schlüssiges Konzept, welches den/die Mandant*in stets im Fokus hat."
Zur Anerkennung in den verschiedenen Ländern:
EU und des EWR:
Da es innerhalb der EU und des EWR es eine grundsätzliche Anerkennung der Qualifikation von Ärztinnen bzw. Ärzten untereinander gibt, wird in diesem Bereich ein deutscher Arztausweis in einer Notfallsituation der Regel als ausreichender Nachweis der ärztlichen Qualifikation akzeptiert. Hier wird man in der Regel auch rechtlich als Ärztin bzw. Arzt behandelt, wenn man in einem Notfall hilft, solange man in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Landesrecht handelt.
Andere Länder z.B. USA, Australien, Kanada:
In vielen nicht-europäischen Ländern, insbesondere in den USA, Kanada und Australien, kann der deutsche Arztausweis nicht als formeller Nachweis der ärztlichen Qualifikation dienen, da diese den deutschen ärztlichen Abschluss nicht als solchen anerkennen: Konkret wäre eine ärztliche Berufsausübung in diesen Ländern auf Basis der deutschen Approbation nicht möglich. Allerdings wirst Du in einer Erste-Hilfe-Situation oft trotzdem als Helfer anerkannt, wobei deine Handlungen unter das jeweilige Notfall- oder „Good Samaritan“-Gesetz fallen können. Hierbei ist es besonders wichtig zu beachten, dass Du in diesen Ländern in denen Du als Ärztin in dem Sinne nicht lizenziert bist, unter Umständen rechtlichen Risiken ausgesetzt bist, wenn Du über die einfache Erste Hilfe hinaus medizinische Maßnahmen ergreifst.
Achte in diesem Falle also besonders auf zwei Aspekte:
- Stelle sicher, dass Du Dich stets im Rahmen von Erste-Hilfe-Maßnahmen bewegst und sorge dafür, dass schnellstmöglich eine „Landes-Ärzt:in“ hinzukommt.
- Schütze Dich zudem rechtzeitig, also a priori durch eine Berufshaftpflichtversicherung, welche für Deine Auslandsaufenthalte passend ist! Bei Fragen und Unklarheiten stehen wir Dir jederzeit zur Verfügung.
Länder mit speziellen, teils sehr strikten Regulierungen (z.B. Schweiz):
Länder wie z.B. die Schweiz haben strikte Regeln bezüglich der Anerkennung ausländischer medizinischer Qualifikationen. In einem Notfall wird jedoch auch hier in der Regel pragmatisch gehandelt, und der deutsche Arztausweis kann als Indiz für Deine Qualifikation angesehen werden. In einer solchen Situation wird oft das lokale Notfallrecht angewendet, das in der Regel Helfern, die in gutem Glauben handeln, rechtlichen Schutz bietet.
Jetzt kostenlosen Beratungstermin sichern!
Beachte zudem:
Good Samaritan Laws: In vielen Ländern gelten die sogenannten „Good Samaritan Laws“-Gesetze, die Menschen rechtlich schützen, die in Notfällen Hilfe leisten. Diese Gesetze bieten Dir Schutz vor Haftung, solange Deine Hilfeleistung in gutem Glauben und ohne grobe Fahrlässigkeit erfolgt.
Grenzen der Erste Hilfe: Selbst, wenn Dein Arztausweis nicht formell anerkannt ist, wirst Du in den meisten Ländern in Notfallsituationen als Ersthelfer anerkannt, solange Du keine über die einfache Erste Hilfe hinausgehenden Maßnahmen ergreifst, die spezielle lokale Lizenzierungen erfordern könnten.
Sprachbarrieren und Kommunikation: Selbst, wenn Deine medizinische Qualifikation anerkannt wird, können Sprachbarrieren ein Problem darstellen, insbesondere in Ländern, in denen Du die Landessprache nicht sprichst. In solchen Fällen hole Dir, wenn möglich, Hilfe von einer Person, die übersetzen kann – und setzte alles daran, dass schnellstmöglich eine lokale Ärzt:in hinzukommt.
Approbation, Ärztekammer, Arztausweis, DRV, ärztliche Haftung: Erfahre, was wann wirklich wichtig wird.
Du befindest Dich in Deinem Medizinstudium oder stehst kurz vor Deinem Berufsbeginn und fragst Dich, was wann wirklich wichtig wird? Keine Sorge. Mit diesem Jobstart-Guide findest Du alle Antworten auf Deine Fragen im Überblick.
Fazit:
Der deutsche Arztausweis wird in den meisten Ländern als Nachweis Deiner ärztlichen Qualifikation in Erste-Hilfe-Situationen anerkannt, insbesondere in der EU und dem EWR. In Ländern mit strikten medizinischen Regulierungen solltest Du Dich auf die Rolle eines Ersthelfers beschränken und das lokale Recht beachten. Die „Good Samaritan-Laws“ bieten Dir wiederum in vielen Ländern einen gewissen Schutz, solange Du in gutem Glauben und nach bestem Wissen und Gewissen handelst. Du solltest so oder so rechtzeitig vor einem geplanten Auslandsaufenthalt sicherstellen, dass Du über einen ausreichenden und vor allem passenden Schutz über Deine Berufshaftpflichtversicherung verfügst.