Das Ärzteberaterteam
Das Ärzteberaterteam Deutschland ist als Abteilung der PlanUp GmbH auf die berufliche und wirtschaftliche Beratung von Ärzten spezialisiert. Hierbei beraten und betreuen wir langfristig und vertrauensvoll vom Medizinstudenten bis zum Chefarzt sowie zur Niederlassung alle Deine Anliegen. Dabei stehst Du stets im Mittelpunkt.
Wie funktioniert der elektronischen Heilberufeausweis?
Du hast Deine Approbation erfolgreich beantragt und nun vorliegen. Nun bist Du Ärztin bzw. Arzt – Glückwunsch!
Falls nicht: Klicke unbedingt auch hier!
Deine eigene Berufshaftpflichtversicherung ist auch schon aktiv – super.
Falls nicht:: Klicke auf jeden Fall auch hier!
Du hast Dich bereits in der Ärztekammer angemeldet – sehr gut.
Falls nicht: Klicke unbedingt hier!
Jetzt kann es losgehen? Es gibt den elektronischen Heilberufeausweis kurz eHBA und den analogen Arztausweis! Die Abgrenzung ist absolut wichtig!
Da in Deutschland keine Arzt-Ausweispflicht besteht, gehört dieses Thema nicht zu den „Pflicht-Themen, die unbedingt zum Berufsstart erledigt sein müssen“ und so geht gerade das Thema des analogen Arztausweises nur allzu leicht unter – und „das Fehlen“ des eHBA bemerken viele Kolleg*innen erst, wenn sie die unten erörterten Funktionen im Alltag auf einmal benötigen.
So begegnest Du im Rahmen Deiner ärztlichen Tätigkeit, insbeondere je besser die Digitalisierung in Deinem täglichen Arbeitsumfeld bereits vorangeschritten ist, immer häufiger dem eHBA, sowohl für seine kryptografischen Funktionen als auch für die alltäglichen in der Digitalisierung immer weiter voranschreitenden Funktionen wie der elektronischen Arzneimitteldokumentation, Rezeptur, oder dem elektronischen Arztbrief.
Damit in der Beantragung Deines eHBA bei Bedarf alles reibungslos abläuft, schau Dir unseren Überblick hierzu am besten gleich an.
In der vorliegenden Übersicht findest Du die Wichtigsten Infos und Tipps rund um den elektronischen Heilberufeausweis: Wir leiten Dich durch alle „W-Fragen“: Was ist der eHBA und welche Funktionen hat er? Warum beantragst Du ihn konkret? Wer stellt ihn aus und Wie geht das eigentlich mit der Beantragung und Wann wirst Du ihn in Händen halten?
Hierbei gehen wir auch auf viele häufig gestellte Fragen ein wie: Kann ich mit dem Arztausweis Medikamente ohne Rezept kaufen? Wo gilt der deutsche Arztausweis? Wie weist man sich als Arzt aus? Was kann der eHBA, was der analoge Arztausweis nicht kann? Wer bekommt den Heilberufeausweis, wer den analogen Arztausweis? Wie lange dauert der Heilberufeausweis in der Beantragung? Wer trägt die Kosten des eHBA?
Ich bin Michael Strätling
"Seit knapp 20 Jahren berate ich Ärzte und Ärztinnen vom Medizinstudium bis in die eigene Niederlassung. Hierbei ist es mir ein Anliegen die Berufsberatung unabhängig vom Abschluss von Versicherungen anzubieten. Mit unserem modernen Ansatz bieten wir ein nachhaltiges und schlüssiges Konzept, welches den/die Mandant*in stets im Fokus hat."
Was ist der elektronische Heilberufeausweis (eHBA), welche Funktionen hat er und warum sollte ich ihn mir überhaupt holen?
Einordnung & Abgrenzung:
Es gibt den elektronischen Heilberufeausweis kurz eHBA und den analogen Arztausweis! Schaue Dir auch unsere Infos zum analogen Arztausweis an – hier ist die Abgrenzung absolut wichtig!
Der eHBA ist so groß wie eine Kreditkarte und hat ein Lichtbild sowie grundlegende Infos zum Träger und vor allem einen elektronischen Chip, welcher die im Folgenden erörterten digitalen Funktionen leistet. Somit dient der eHBA nicht nur dazu, dass Du als Träger*in Deine berufliche Qualifikation und Deine Berechtigung zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit nachweisen kannst. Natürlich kannst Du Dich „im Ernstfall“ auch mit dem eHBA als Ärzt:in ausweisen sowie in der Apotheke im Zweifel schnell und unkompliziert Medikamente bekommen.
Zusätzliche jedoch…
… dienen die kryptografischen Funktionen zur…
- Authentifizierung
- qualifizierten Signatur und
- Verschlüsselung
… ermöglichen die Funktionen des elektronischen Chips insbes. das Spektrum:
- Login im Intranet der Ärztekammern
- Login in die elektronische Gesundheits- & Patientenakte
- Zugriff auf medizinische Fachportale
- Sichere Kommunikation zwischen Institutionen und Kolleg:innen
- Zugangsfunktionen für die Telematikinfrastruktur (TI = Zugang der Praxen zur elektronischen Abrechnung mit der KV)
- Digitale Unterschrift
- Elektronische Signatur
- Elektronisches Rezept
- Elektronische Arzneimitteldokumentation
- Elektronischer Arztbrief
- Anmeldung zum Ausfüllen des Elektronischen Logbuchs bei Weiterbildungsbefugnis bzw. Ermächtigung
Wie lange dauert es, bis ich den eHBA erhalte?
Die Zusendung erfolgt in der Regel binnen einiger Wochen durch die zuständige Stelle.
Jetzt kostenlosen Beratungstermin sichern!
Wo beantrage ich den eHBA?
Es gibt vier sogenannte Vertrauensdienstanbieter (VDA):
- Die medisign GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Apobank
- T-Systems von der Telekom
- SHC Stolle & Heinz Consultants GmbH & Co. KG
- Die D-Trust GmbH ist Tochterunternehmen der Bundesdruckerei
Wie aktiviere ich den eHBA?
Du beantragst den eHBA online beim jeweiligen Anbieter Hierbei erfolgt die Beantragung jeweils mittels eines mehrstufigen Prozesses. Aus Sicherheitsgründen ist dieser Prozess mit verschiedenen Schritten wie dem Post-Ident-Verfahren etc. versehen. Wichtig ist zudem die Aktivierung bzw. Freischaltung binnen in der Regel 28 Tagen zu beachten. Die weiteren Details liest Du am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter nach, da diese zwischen den verschiedenen Anbietern etwas abweichen.
Approbation, Ärztekammer, Arztausweis, DRV, ärztliche Haftung: Erfahre, was wann wirklich wichtig wird.
Du befindest Dich in Deinem Medizinstudium oder stehst kurz vor Deinem Berufsbeginn und fragst Dich, was wann wirklich wichtig wird? Keine Sorge. Mit diesem Jobstart-Guide findest Du alle Antworten auf Deine Fragen im Überblick.
Wer trägt die Kosten für den eHBA und wieviel kostet der eHBA?
Grundsätzlich trägst Du die Kosten für den eHBA. Beachte aber unseren Expertentipp! :)
Die Kosten (inkl. Vertragsbindung) setzen sich aus einem einmaligen Beitrag und einer laufenden Gebühr zusammen. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) gibt die Kosten im Jahr 2024 mit „24 Euro pro Quartal und 490 Euro einmalig“ an, verweist jedoch auf die Abweichungen je nach Anbieter und Vertragslaufzeit.
Wie lange ist der elektronischen Heilberufeausweis gültig?
Der eHBA ist Tag genau 5 Jahre gültig (Quelle ÄK-Baden-Württemberg 2024).
Zur Gültigkeit des Arztausweises in Erste-Hilfe-Situationen – insbesondere international:
Grundsätzlich gilt in praktisch jedem Land, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft in Notfällen Erste Hilfe zu leisten hat. Bei Ärzt:innen gilt dieser Grundsatz im Besonderen. Hierbei ist es meist weniger relevant, ob der Arztausweis eines bestimmten Landes offiziell anerkannt ist, da es primär um die Notwendigkeit der Hilfe und den speziellen medizinischen Sachverstand geht.
Zur Anerkennung in den verschiedenen Ländern:
- EU und des EWR: Da es innerhalb der EU und des EWR es eine grundsätzliche Anerkennung der Qualifikation von Ärztinnen bzw. Ärzten untereinander gibt, wird in diesem Bereich ein deutscher Arztausweis in einer Notfallsituation der Regel als ausreichender Nachweis der ärztlichen Qualifikation akzeptiert. Hier wird man in der Regel auch rechtlich als Ärztin bzw. Arzt behandelt, wenn man in einem Notfall hilft, solange man in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Landesrecht handelt.
- Andere Länder z.B. USA, Australien, Kanada: In vielen nicht-europäischen Ländern, insbesondere in den USA, Kanada und Australien, kann der deutsche Arztausweis nicht als formeller Nachweis der ärztlichen Qualifikation dienen, da diese den deutschen ärztlichen Abschluss nicht als solchen anerkennen: Konkret wäre eine ärztliche Berufsausübung in diesen Ländern auf Basis der deutschen Approbation nicht möglich.
Allerdings wirst Du in einer Erste-Hilfe-Situation oft trotzdem als Helfer anerkannt, wobei deine Handlungen unter das jeweilige Notfall- oder „Good Samaritan“-Gesetz fallen können. Hierbei ist es besonders wichtig zu beachten, dass Du in diesen Ländern in denen Du als Ärztin in dem Sinne nicht lizenziert bist, unter Umständen rechtlichen Risiken ausgesetzt bist, wenn Du über die einfache Erste Hilfe hinaus medizinische Maßnahmen ergreifst.
Achte in diesem Falle also besonders auf zwei Aspekte:- Stelle sicher, dass Du Dich stets im Rahmen von Erste-Hilfe-Maßnahmen bewegst und sorge dafür, dass schnellstmöglich eine „Landes-Ärzt:in“ hinzukommt.
- Schütze Dich zudem rechtzeitig, also a priori durch eine Berufshaftpflichtversicherung, welche für Deine Auslandsaufenthalte passend ist!
- Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Dir jederzeit gern zur Verfügung
- Länder mit speziellen, teils sehr strikten Regulierungen (z.B. Schweiz): Länder wie z.B. die Schweiz haben strikte Regeln bezüglich der Anerkennung ausländischer medizinischer Qualifikationen. In einem Notfall wird jedoch auch hier in der Regel pragmatisch gehandelt, und der deutsche Arztausweis kann als Indiz für Deine Qualifikation angesehen werden. In einer solchen Situation wird oft das lokale Notfallrecht angewendet, das in der Regel Helfern, die in gutem Glauben handeln, rechtlichen Schutz bietet.
Beachte zudem:
Good Samaritan Laws: In vielen Ländern gelten die sogenannten „Good Samaritan Laws“-Gesetze, die Menschen rechtlich schützen, die in Notfällen Hilfe leisten. Diese Gesetze bieten Dir Schutz vor Haftung, solange Deine Hilfeleistung in gutem Glauben und ohne grobe Fahrlässigkeit erfolgt.
Grenzen der Erste Hilfe: Selbst, wenn Dein Arztausweis nicht formell anerkannt ist, wirst Du in den meisten Ländern in Notfallsituationen als Ersthelfer anerkannt, solange Du keine über die einfache Erste Hilfe hinausgehenden Maßnahmen ergreifst, die spezielle lokale Lizenzierungen erfordern könnten.
Sprachbarrieren und Kommunikation: Selbst, wenn Deine medizinische Qualifikation anerkannt wird, können Sprachbarrieren ein Problem darstellen, insbesondere in Ländern, in denen Du die Landessprache nicht sprichst. In solchen Fällen hole Dir, wenn möglich, Hilfe von einer Person, die übersetzen kann – und setzte alles daran, dass schnellstmöglich eine lokale Ärzt:in hinzukommt.
Fazit - Gültigkeit Arztausweis:
Der deutsche Arztausweis wird in den meisten Ländern als Nachweis Deiner ärztlichen Qualifikation in Erste-Hilfe-Situationen anerkannt, insbesondere in der EU und dem EWR. In Ländern mit strikten medizinischen Regulierungen solltest Du Dich auf die Rolle eines Ersthelfers beschränken und das lokale Recht beachten. Die „Good Samaritan-Laws“ bieten Dir wiederum in vielen Ländern einen gewissen Schutz, solange Du in gutem Glauben und nach bestem Wissen und Gewissen handelst. Du solltest so oder so rechtzeitig vor einem geplanten Auslandsaufenthalt sicherstellen, dass Du über einen ausreichenden und vor allem passenden Schutz über Deine Berufshaftpflichtversicherung verfügst.
Unsere Experten-Tipps für Dich
Zu den Kosten: Die Kosten für den eHBA trägst Du grundsätzlich selbst. Jedoch übernehmen viele Kliniken diese und erstatten sie Dir über die Lohnabrechnung, zwar nicht „eins zu eins“, jedoch mittels einer Pauschale meist so, dass über die fünfjährige Laufzeit die Gesamtkosten gleichverteilt erstattet werden.
Thema Medikamente in der Apotheke: Diese sind mangels eines Rezepts nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abrechenbar. Manche privaten Krankenversicherer übernehmen die Kosten in Einzelfällen jedoch auf Kulanz, wenn Du vorher freundlich angefragt hast.
Du kannst mehrere Arztausweise gleichzeitig parallel führen, so z.B. den eHBA „fürs Dienstliche“ und den analogen Arztausweis „immer im Portemonnaie“. Auch kannst Du mehrere eHBA parallel führen: Du kannst sozusagen „eine Zweitkarte“ beantragen, wenn Du einen eHBA immer in der Praxis im KV-Connect eingesteckt lassen möchtest und gleichzeitig einen weiteren eHBA z.B. zur Abrechnung und Ausführung Deiner freiberuflichen Nebentätigkeiten mit Dir führen. Leider geben die Vertrauensdienstanbieter nach aktuellem Kenntnisstand keinen „Rabatt auf die Zweitkarte“. Informiere Dich in diesem Fall unbedingt konkret bei den VDA, ob der eine oder andere Anbieter mittlerweile Rabattierungen vorsieht.
Informiere Dich auch bei Deinen Kolleg:innen über Ihre Erfahrungen mit den Vertrauensdienstanbietern. Hier werden uns durchaus nennenswerte Abweichungen in den Kosten und der Servicequalität berichtet.
Die genauen Anforderungen weichen je nach Anbieter voneinander ab. Prüfe daher nochmal genau, welche Fristen, Dokumente und exakten Anforderungen bei Deiner zuständigen Stelle für Dich verbindlich gelten.